In Düsseldorf herrscht Wohnungsnot. Nur knapp 11 % des Bedarfs an Sozialwohnungen ist gedeckt. Trotz des über zehn Jahre währenden Immobilienbooms hat der Mangel an bezahlbarem Wohnraum zugenommen.
In Wien werden 60 % der Mietwohnungen dauerhaft sozial gefördert. Keine andere Stadt in Europa besitzt so viel Wohnraum, der dem Zugriff des freien Marktes entzogen ist.
Wie ist das zu erklären?
Wie lässt sich hier bezahlbarer, sicherer und angemessener Wohnraum nicht nur für wenige, sondern für alle Bewohner:innen spürbar ausbauen und dauerhaft erhalten?
Was kann eine Stadt wie Düsseldorf von Wien lernen?
Antworten auf diese Fragen verspricht ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Christian Schantl, Vertreter von „Wiener Wohnen“.