Wie lässt sich Schimmel vermeiden? Und: Was ist zu tun, wenn er erst einmal da ist? Im Rahmen des Schimmelberatungstags, der am 25. Februar 2023 in der Handwerkskammer Düsseldorf stattfindet, stehen Experten Verbraucher:innen Rede und Antwort.
In vielen Wohnungen erobern sie im Winter die Wände: schwarze Flecken und Punkte – oftmals erste Anzeichen für einen Schimmelbefall. Betroffene stehen dann vor einer Vielzahl von Fragen: Was sind die gesundheitlichen Folgen? Wie wird Schimmel fachgerecht beseitigt? Welche Rechte habe ich als Mieter:in? Und kann richtiges Lüften künftig den Schimmel verhindern? Gerade bei kleineren Flecken scheuen sich viele Betroffene, professionellen Rat zu suchen und greifen stattdessen zu Anti-Schimmel-Produkten. Damit ist möglicherweise zunächst der Schaden optisch beseitigt. Doch solange die Ursachen nicht geklärt sind, kann der Schimmel jederzeit wieder auftreten.
Düsseldorfer Bürger:innen, die Fragen zur Schimmelvermeidung haben oder bereits betroffen und auf der Suche nach Lösungen sind, erhalten am Samstag, den 25. Februar 2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr im Foyer der Handwerkskammer Unterstützung. Im Rahmen des Schimmelberatungstags helfen Experten bei der Einordnung der Schäden, stellen verschiedene Anlaufstellen in Düsseldorf vor und geben Tipps zur Vorbeugung.
Teilnehmende: SAGA (Serviceagentur Altbausanierung Stadt Düsseldorf), Mieterverein Düsseldorf e.V., Haus und Grund Düsseldorf, Stadtwerke Düsseldorf AG, Verbraucherzentrale NRW, Wohnungsaufsicht (Amt 23), Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf
Samstag, 25. Februar 2023, 11:00 bis 14:00 Uhr
Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf,
Georg-Schulhoff-Platz 1
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für weitere Informationen
Architekt Dipl. Ing. Thomas Bertram,
Energieberater für Düsseldorf
Tel.: 0211 / 710 649 30 | thomas.bertram@verbraucherzentrale.nrw